Diagramm lesen
In Abhängigkeit von den Werten des ersten Parameters wird in der linken y-Achse die Leistung oder die Energie dargestellt. Die Werte des zweiten und weiterer Parameter werden in Linien angezeigt. Die Darstellung wird außerdem in der Legende erklärt.
Wichtig sind bei der Analyse der Verlauf der Kurven und die Beziehung der Kurven zueinander. Die Werte selbst lassen sich aufgrund der unterschiedlichen Skalen nicht miteinander vergleichen. Temperatur und Einstrahlung werden als Mittelwerte dargestellt.
Idealerweise laufen die Kurven zueinander parallel. Dann arbeitet die Photovoltaik-Anlage einwandfrei. Morgens und abends kann die Kurve für den Energieertrag stärker unterhalb der Einstrahlungskurve liegen als während des Tages. Ursache dafür kann sein, dass der Wechselrichter bei dieser Sonneneinstrahlung nicht optimal arbeitet.
Wie erkenne ich Störungen?
Indikator für Störungen der Photovoltaik-Anlage sind signifikante Abweichungen der Kurvenverläufe zueinander. Vergleichen Sie das Kurvenverhalten mehrerer Tage miteinander und lernen Sie daraus, wie sich Ihre Anlage in unterschiedlichen Wettersituationen verhält.
Welche Störungen lassen sich erkennen?
Es sind folgende Störungen erkennbar:
Störung |
Auswirkung |
---|---|
Verschattung Photovoltaik-Module |
Temporäre Abweichung |
Fehler am elektrischen Kontakt des PV Sensors (Temperatursensor) |
Konstant hohe Modultemperaturwerte > 98 °C |
Fehler am elektrischen Kontakt des PV Sensors (Einstrahlungssensor) |
Konstant hohe Einstrahlungswerte > 1300 W/m2 |