OnlinehilfeErtragsübersicht 

Zusammenfassung der Erträge

Es werden Ihnen sowohl die Erträge des aktuellen Tages als auch die Gesamterträge angezeigt. Sie haben die Wahl die Gesamterträge seit Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage bzw. der Verbundanlage oder seit einem bestimmten Datum anzeigen zu lassen.

Haben Sie Korrekturwerte angegeben, werden diese bei der Berechnung des Gesamtertrages berücksichtigt.

Energieertrag

Wenn Sie Strom, den Ihre PV-Anlage erzeugt, selbst verbrauchen und den Eigenverbrauch in den Anlageneinstellungen vermerkt haben, dann ist der Energieertrag die Summe des Eigenverbrauchs und der Energie, die Ihre Photovoltaik-Anlage einspeist.

Wichtige Voraussetzungen für Eigenverbrauch:

  • Gilt für alle PV-Anlagen, die ab 1. Januar 2009 in Betrieb genommen wurden.

  • Der Eigenverbrauch muss über einen eigenen Einspeisezähler nachgewiesen werden.

  • Die Photovoltaikanlage darf nicht größer als 500 kWp sein.

  • Die Energie wird in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Photovoltaikanlage genutzt.

Beachten Sie bitte, dass die Eigenverbrauchswerte nicht für einer Verbundanlage berechnet werden.

Geldertrag

Zeigt den Geldbetrag an, den die Photovoltaik-Anlage erwirtschaftet hat.

Wenn Sie Strom, den Ihre PV-Anlage erzeugt, selbst verbrauchen und den Eigenverbrauch in den Anlageneinstellungen vermerkt haben, dann setzt sich der Geldertrag aus drei Beträgen zusammen:

  • Vergütung für die Stromeinspeisung,

  • Vergütung für den Eigenverbrauch,

  • Vermiedene Strombezugskosten. Wenn Sie Strom, den Ihre PV-Anlage erzeugt, selbst verbrauchen, dann vermeiden Sie für diesen Strom die Bezugskosten.

Beachten Sie bitte, dass die Eigenverbrauchswerte nicht für einer Verbundanlage berechnet werden.

Beachten Sie bei der Vergütung des Eigenverbrauchs:

  • Die Vergütung für die selbst verbrauchte Energie (Eigenverbrauch) hängt sowohl von der Größe der PV-Anlage als auch vom prozentualen Anteil des Eigenverbrauchs an der erzeugten Energie ab.

  • An Tagen (wie im Winter) mit wenig Sonneneinstrahlung und damit geringer Energieerzeugung ist der prozentuale Anteil des Eigenverbrauchs relativ hoch. Die Berechnung der Vergütung zählt ausschließlich der prozentuale Anteil des Eigenverbrauchs jedes Kalenderjahres.

Vergütungssatz, Stand Oktober 2010 Deutschland

Größe der PV-Anlage kleiner gleich 30 kWp:

  • Für jede kWh, die der Anlagenbetreiber selbst oder direkt verbraucht und damit nicht in das öffentliche Netz einspeist, bekommt er 16,65 Cent Vergütung. Wenn der Anlagenbetreiber mehr als 30% der erzeugten Energie in einem Kalenderjahr (Stichtag 31.12) selbst verbraucht, steigt die Vergütung des Eigenverbrauchs. Übersteigt der Eigenverbrauch die 30% Grenze, dann wird jede weitere kWh mit 21,03 Cent vergütet. Beachten Sie, dass der prozentuale Anteil des Eigenverbrauchs in einem Kalenderjahr über 30% liegen muss. Es reicht nicht, wenn der Anteil tageweise (wie im Winter) über 30% liegt.

Beispiel:

  • Eine Anlage erzeugt in einem Kalenderjahr 10.000 kWh. Der Anlagenbetreiber verbraucht 3500 kWh in dem Jahr.

    • Vergütung für 3000 kWh: (3000 * 16,65) 499,50 Euro.

    • Vergütung für 500 kWh: (3000 * 21,03) 105,15 Euro.

Größe der PV-Anlage größer 30 kWp, kleiner 100 kWp:

  • Vergütung Eigenverbrauch unterhalb 30% Grenze: Je kWp 15,04 Cent.

  • Vergütung Eigenverbrauch oberhalb 30% Grenze: Je kWp 19,42 Cent.

Größe der PV-Anlage größer 100 kWp, kleiner gleich 500 kWp:

  • Vergütung Eigenverbrauch unterhalb 30% Grenze: Je kWp 13,35 Cent.

  • Vergütung Eigenverbrauch unterhalb 30% Grenze: Je kWp 17,73 Cent.

CO2-Einsparung

Zeigt die CO2-Ersparnis innerhalb eines Tages bzw. seit Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage.

Für die Berechnung der CO2-Ersparnis wird davon ausgegangen, dass jede mit Photovoltaik erzeugte kWh ca. 0,75 kg CO2 einspart. Dabei wurden die CO2-Emissionen zur Herstellung der Module berücksichtigt.